Eine Studie über den legalen Verkauf von THC-Produkten

Cannabis der Zukunft: aus dem Fachgeschäft, legal, sicher & anonym. In Baselland und Aargau führen wir Pilotversuche durch, in dem Teilnehmende legal Cannabis kaufen dürfen. Jetzt anmelden & mitforschen.
Nach baselland
Nach Aargau
Grashaus Projects führt Pilotversuche nach BetmPV durch und wurde vom BAG genehmigt.

Über die Studie

Wissenschaftliche Studie zum legalen Cannabisverkauf

Wir untersuchen, wie der regulierte Verkauf von Cannabis zu Genusszwecken umgesetzt werden kann. Dazu erfassen wir, mit Hilfe von viertel- bis halbjährlich durchgeführten Fragebögen, das Verhalten der Teilnehmer:innen beim Konsum von Cannabis sowie ihre körperliche und psychische Gesundheit.

Das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF), ein Institut der Universität Zürich, führt die wissenschaftliche Auswertung durch.

Verantwortlicher Umgang mit Cannabis

Welchen Einfluss hat der legale Verkauf auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Konsumierenden? Kann eine fachliche Beratung und Aufklärung die Schadensminderung fördern? Wird der illegale Markt zurückgedrängt? Diese und weitere Studienfragen analysieren wir innerhalb unserer Pilotversuche.

Zusätzlich arbeiten wir eng mit behördlichen Gruppen zusammen, um die Auswirkungen auf die Gesellschaft, insbesondere den Jugendschutz, zu analysieren. Die Erkenntnisse unserer Studien sollen zu einer informierten gesundheitspolitischen Diskussion über den verantwortungsvollen Umgang mit Cannabis beitragen und als Grundlage für eine langfristige Regulierung des Cannabisverkaufs dienen.

Werde Teil des Pilotversuchs in deinem Kanton

Teilnahmekriterien für Proband:innen

Wohnort im Kanton der jeweiligen Studie

Einwohner von Basel-Landschaft oder Aargau können an unseren Pilotversuchen teilnehmen.

Erfahrung mit Cannabiskonsum

Um unsere Studienfragen konkret beantworten zu können, inkluderen wir nur Personen, die bereits Erfahrung mit Cannabiskonsum haben.

Zwischen 18-65 Jahre alt

Nur volljährige Personen können sich als Studienteilnehmende anmelden.

Deutsch-Grundkenntnisse

Unsere Fragebögen sind auf Deutsch. Unsere Mitarbeiter:innen sprechen jedoch alle Englisch und helfen euch gern.

Einverständniserklärung

Ihr stimmt zur Teilnahme an der Studie und der Verarbeitung eurer anonymen Daten zu.

Ausschlusskriterien

Schwangerschaft oder aktives Stillen
Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankung
Als kritisch eingeschätzte psychische Probleme
Urteilsunfähigkeit

So funktionierts:

01
Selbsttest
Mach den Selbsttest und überprüfe, ob du alle Teilnahmekriterien für unsere Pilotstudie in Baselland erfüllst.
02
Termin zur Ameldung
Die Aufnahme als Teilnehmer:in erfolgt in einem persönlichen Gespräch mit unserer Pflegefachperson, Lukas. Für die Anmeldung benötigen wir eine amtliche ID und eine Wohnsitzbestätigung*. Ausserdem wird ein THC-Schnelltest durchgeführt, der positiv ausfallen muss. Der Selbsttest war erfolgreich? Jetzt Termin in Baselland buchen.
*Du erhältst einen Gutschein für den Grashaus Projects Store im Wert von CHF 20 zur Rückerstattung der Kosten
03
Ausstellung Teilnehmerausweis
Bei erfolgreicher Anmeldung wird deine Grashaus ID ausgestellt. Sie wird bei jedem Einkauf vorgelegt. Teilnehmende dürfen bis zu 10 Gramm THC pro Monat in unseren Fachgeschäften kaufen.
04
Fragebögen
Unsere Forschung basiert auf Online-Fragebögen. Die erste Befragung erfolgt mit Anmeldung in die Studie, die zweite und dritte nach 3 Monaten, danach alle 6 Monate. Eine letzte Befragung erfolgt zum Ende der Studie oder beim vorzeitigen Abbruch. Die Umfragen erfassen z.B. Konsumverhalten, Gesundheit und Zufriedenheit mit dem Verkaufsmodell.
05
Datenschutz & Anonymität
Persönlichen Daten werden nur für die Anmeldung vom Forschungsinstitut (ISGF) verarbeitet und vertraulich behandelt. Fragebögen und Konsumdaten werden anonymisiert und nicht mit Dritten geteilt.

Sei Teil unserer Forschungsreise

Gesundheitsschutz ist unsere Top-Priorität. Baselland zeigte bereits erste positive Trends. Unser Ziel ist der wissenschaftliche Fortschritt und die Legalisierung rund um Cannabis in Europa.

Studienregeln

Unser Pilotversuch unterliegt den Schweizer Gesetzen und richtet sich nach der Verordnung über Pilotversuche mit Cannabis (BetmPV, SR 812.121.5.). Darin wurden einige Regeln für uns und unsere Studienteilnehmende bestimmt:

Strafbare Handlungen

Folgende Dinge sind strafbar, werden mit den üblichen strafrechtlichen Konsequenzen verfolgt und führen zum Ausschluss aus der Studie:

  • Weitergabe oder Weiterverkauf von Studienprodukten
  • Besitz von mehr Produkten als die erlaubte maximale Besitzmenge
  • Konsum von Cannabis im öffentlichen Raum
  • Lenken eines Fahrzeuges unter THC-Einfluss

Restriktionen

Folgende Dinge müssen unterlassen werden:

  • Bedienen von Maschinen unter THC-Einfluss
  • Konsum von Studienprodukten in Gegenwart von Kindern und Jugendlichen

Datenschutz (FAQ)

Werde ich irgendwo gemeldet, wenn ich teilnehme (z.B. Führerscheinstelle, Krankenkasse)?

Nein! Wir sind zur Geheimhaltung verpflichtet und unterliegen dem Datenschutzgeheimnis. Persönliche Daten werden verschlüsselt, pseudonymisiert und nicht mit Dritten geteilt.

Wie werden meine Daten aufbewahrt?

Persönliche Daten werden getrennt von Daten aus Fragebögen und Teilnehmer-ID (Verkaufsdaten) erfasst und verarbeitet. Persönliche Daten werden sicher und offline bei der Forschungsleitung aufbewahrt. Gesundheits- und Cannabisbezugsdaten werden verschlüsselt.

Wer kann meine Daten einsehen?

Studienteilnehmende können jederzeit ihre eignen Daten einsehen. Darüber hinaus hat nur das Forschungsteam des ISGFs Zugriff auf unverschlüsselten Daten. Sie verwenden diese nur für Aufgaben im Rahmen der Studie, wie zum Beispiel die Kontaktaufnahme per Telefon. Dritte haben keinen Zugriff auf unsere Forschungsdaten.

Wie werden die Daten verwendet?

Wir untersuchen anhand der Daten die Auswirkungen unseres Pilotversuchs auf Gesundheit & Wohlbefinden von Teilnehmenden sowie auf die öffentliche Sicherheit. Forschungsergebnisse werden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) anonymisiert zur Verfügung gestellt, welche keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende zulassen.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse der Studie werden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht. Diese Veröffentlichungen enthalten zusammengefasste Antworten aller Teilnehmenden (die Gesamtpopulation), jedoch keine Informationen über einzelne Personen.

Du hast Fragen?

Schreib unserem Partner, dem ISGF, bei Fragen zur Studie: pilotversuch@isgf.uzh.ch oder uns bei Fragen zu unseren Produkten oder Shops: pilot@grashausprojects.ch

Besuch unsere Shops

Mo–Fr: 11:00–19:00 Uhr
Sa: 11:00–17:00 Uhr
So: geschlossen

Allschwil
Baslerstrasse 198,

4123 Allschwil,

Schweiz

Liestal
Rheinstrasse 10,

4410 Liestal,

Schweiz

Aargau: Coming Soon

Joint? Mein Freund.

Dann melde dich für unseren Newsletter an. Wir senden dir Updates, Wissenswertes zum Thema Cannabis, und exklusiven Einblicke in unsere Vorbereitungen auf die Cannabis Legalisierung.
Email Subscription
 
Connect
Email Subscription (#5)
cross